Wach auf mit glatterem Haar und strahlender Haut
Sanfte Haut. Glänzendes Haar und ein Hauch von Luxus - jede Nacht. Seidenkissen sind mehr als ein Beauty Trend. Sie sind deine stille Pflege Routine im Schlaf.


Warum Seide?
Seide ist ein natürliches Protein – gewonnen aus den Kokons der Seidenraupe. Schon seit Jahrhunderten gilt sie als edelstes Textil der Welt. Ihre glatte, temperaturausgleichende Oberfläche macht sie besonders haut- und haarschonend.


Welche Seide eignet sich am besten für Kissenbezüge?
Für hochwertige Seidenkissen wird Maulbeerseide verwendet – sie ist besonders weich, hautfreundlich und hat eine glatte, luxuriöse Oberfläche.
Ein wichtiger Qualitätsfaktor ist die sogenannte Momme-Zahl. Sie beschreibt die Dichte des Seidenstoffs – ähnlich wie die Fadenzahl bei Baumwolle. Je höher der Momme-Wert, desto dichter und schwerer ist der Stoff. Für Kissenbezüge sind 16 bis 22 Momme üblich.
Unsere Seidenkissen bestehen aus 16 Momme Maulbeerseide – das ideale Gleichgewicht aus Weichheit, Atmungsaktivität und Pflegekomfort. Perfekt für den täglichen Einsatz – angenehm leicht, anschmiegsam und trotzdem langlebig.
Was Seide für deine Schönheit tut



Sanft zu Haut & Haar
Weniger Reibung, weniger Haarbruch, weniger Falten – ideal auch bei sensibler Haut.

Pflege bleibt da, wo sie hingehört
Im Gegensatz zu Baumwolle saugt Seide deine Pflegeprodukte nicht auf – deine Haut & Haare bleiben hydratisiert.

Angenehm bei jedem Klima
Seide wirkt temperaturregulierend – sie kühlt im Sommer und wärmt im Winter.

Natürlich & hypoallergen
Seide ist von Natur aus antibakteriell – ideal für Allergiker und empfindliche Haut.


Ein Kissen, das pflegt, während du schläfst
Mit einem Seidenkissen tust du dir jede Nacht etwas Gutes – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Perfekt für alle, die morgens mit glänzendem Haar, entspannter Haut & einem guten Gefühl aufwachen möchten. Wie pflege ich mein Seidenkissen richtig?
Seide ist zart – aber langlebig, wenn du sie richtig behandelst. Wasche dein Seidenkissen am besten im Feinwaschgang bei max. 30 °C oder per Hand. Verwende dabei ein mildes Seidenwaschmittel und lasse den Bezug an der Luft trocknen. So bleibt der Stoff weich und glänzend – auch nach vielen Waschgängen.
Wie lange hält ein Seidenkissen?
Ein hochwertiges Seidenkissen begleitet dich über Jahre. Vorausgesetzt, du pflegst es liebevoll und schonend. Mit der Zeit wirst du es nicht mehr missen wollen – dein Haar, deine Haut und dein Schlaf werden es dir danken.


Für wen sind Seidenkissen geeignet?
Für alle, besonders profitieren Menschen mit:
- empfindlicher oder reifer Haut
- lockigem, strapaziertem oder coloriertem Haar
- Allergien oder empfindlicher Kopfhaut
- hohem Pflegebewusstsein – ganz ohne Mehraufwand
So wäscht du deine Seidenbettwäsche richtig


So wäscht du Seidenbettwäsche per Hand
1. Fülle ein sauberes Waschbecken oder eine Schüssel mit kaltem Wasser und gib Waschmittel laut Packungsangabe hinzu. Drehe den Seiden-Kopfkissenbezug auf links und tauche ihn vollständig ins Wasser.
2. Nicht reiben oder wringen. Bewege den Stoff nur leicht hin und her, damit er sauber wird.
3. Spüle den Bezug gründlich mit kaltem Wasser aus. Auch hier: nicht wringen, sondern vorsichtig mit den Händen ausdrücken. Lege den Bezug auf ein sauberes, weißes Handtuch und rolle ihn darin ein, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Anschließend zum Lufttrocknen aufhängen.


So wäscht du Seidenbettwäsche mit der Maschine
1. Gib die Seidenstücke mit ähnlichen Farben in die Maschine. Drehe die Kissenbezüge auf links und lege sie in ein Wäschenetz, um Zugfäden zu vermeiden.
2. Wähle den Feinwaschgang, kaltes Wasser und ein mildes Waschmittel (laut Packungsangabe).
3. Gib ½ Tasse weißen Haushaltsessig in das Fach für Weichspüler – das hilft, eventuelle Rückstände von den Seidenfasern zu lösen.
4. Nach dem Waschgang: Kissenbezug vorsichtig ausschütteln und auf ein sauberes, weißes Handtuch legen. Im Handtuch einrollen, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Zum Trocknen aufhängen.
5. Seidenlaken nach dem Waschgang sofort aus der Maschine nehmen, um Falten zu vermeiden, und hängend trocknen – nicht in direkter Sonne, da das Ausbleichen verursachen kann.